Hyperpigmentierung

Hyperpigmentierung, pigmentstörungen

In der Dermatologie bedeutet Hyperpigmentierung eine durch vermehrte Melaninproduktion verursachte Färbung der Haut. Die Hyperpigmentierung wird durch gestörte Funktion von Melanozyten (pigmentbildende Hautzellen, die Melanin produzieren, einen unserer Haut ihre Farbe verleihenden Farbstoff) verursacht.

Vermehrte Produktion und Akkumulation von Melanin in der Hautschicht wird durch den Anstieg der Melanozyten bzw. durch ihre veränderte Verteilung, durch vermehrte Aktivierung von Enzymen der Melanogenese bzw. durch Einfluss von Faktoren verursacht, die Hautprozesse steuern.

Ursachen von Pigmentstörungen (Hyperpigmentierung) kann man folgendermaβen gliedern:

  • interne Faktoren, wie z.B.: genetische Faktoren, Störungen des Hormonhaushalts (Schwangerschaft, Wechseljahre), gestörte Leberfunktion;
  • externe Faktoren, wie z.B.: Hautentzündungen, mechanische Hautverletzungen (darunter auch aknebedingt), vermehrte Hautbelastung durch UV-Strahlung, Anwendung von Medikamente/kosmetischen Mitteln mit lichtempfindlichen Wirkstoffen.

Pigmentstörungen entstehen hauptsächlich auf der Sonnenstrahlung ausgesetzten Hautpartien: Gesicht, Dekolleté, Oberarme, Handrücken und verteilen sich unterschiedlich tief in den Hautschichten: auf der Epidermis (oberflächliche Pigmentstörungen), in der Dermis (tiefe Pigmentstörungen) und örtlich begrenzte Färbungen auf der Horn- und in der Lederhaut (sog. gemische Pigmentstörungen).

Als Gegenmaβnahme für das weltweit auftretende Problem der Hyperpigmentierung hat das Unternehmen eine innovative Linie von kosmezeutischen Mitteln erarbeitet – Lamelat™ serie.

hiperpigmentacja
laseroterapia w dermatologii
Lasertherapie
medycyna estetyczna kosmeceutyki
Ästhetisch Medizin
hiperpigmentacja
Hyperpigmentierung
Emollients
Anti-Aging